06.12.2024

Arbeitsmarktmentoren Sachsen: Ein Rückblick auf das 14. Fach- und Vernetzungstreffen in Radebeul

14. Fach- und Vernetzungstreffen der Arbeitsmarktmentoren Sachsen

Am 4. Dezember fand mittlerweile zum 14. Mal das Fach- und Vernetzungstreffen der Arbeitsmarktmentorinnen und -mentoren Sachsen gemeinsam mit Gästen und Wegbegleitern statt.

Zum Ende der aktuellen Programmlaufzeit der "Arbeitsmarktmentoren Sachsen", welche seit 2020 lief, war das Treffen eine großartige Gelegenheit, die wertvolle Arbeit der Arbeitsmarktmentorinnen und -mentoren zu würdigen, zu reflektieren, was in der vergangenen Zeit erreicht wurde und zu diskutieren, wie die kommende Förderperiode gestaltet werden kann. Ein herzliches Dankeschön gilt nicht nur den Arbeitsmarktmentorinnen und -mentoren, sondern auch allen weiteren Gästen und Kooperationspartnern, die durch ihre Teilnahme und Unterstützung zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.

In den fachlichen Beiträgen wurden neben der Situation von schutzsuchenden Menschen in Sachsen auch aktuelle Entwicklungen in der Förderung von Integrationsangeboten sowie die Rolle potentieller Arbeitgebenden in den Blick genommen. Zum Abschluss konnten die Gäste aus erster Hand von der erfolgreichen Zusammenarbeit mit den Arbeitsmarktmentorinnen und -mentoren erfahren: drei Mentees, die mittlerweile erfolgreich in Arbeit bzw. Selbständigkeit sind, das Unternehmen MEISER Vogtland OHG und die Agentur für Arbeit Dresden berichteten von ihren persönlichen Erfahrungen. Diese Beispiele haben allen vor Augen geführt, mit wie viel Engagement und Herzblut die Arbeitsmarktmentorinnen und -mentoren ihrer wichtigen und sinnvollen Arbeit nachkommen. Vielen Dank auch dafür!

Als Wunsch für die Zukunft hat sich herauskristallisiert, in stärkeren Netzwerken und mit noch mehr Unterstützung für die Integration von Migrantinnen und Migranten sowie für sächsische Unternehmen gemeinsam im Austausch zu bleiben. Diese Partnerschaften können dazu beitragen, dass alle Beteiligten noch effektiver zusammenarbeiten, um den Schutzsuchenden den Weg in den Arbeitsmarkt zu ebnen und dadurch auch einen Beitrag gegen den Fachkräftemangel zu leisten.

Wir freuen uns auf die kommenden Herausforderungen und sind stolz darauf, dass die Arbeitsmarktmentorinnen und -mentoren in allen Landkreisen und den drei kreisfreien Städten ihre wertvolle Arbeit bis Ende 2027 fortsetzen können. Die Programmbegleitung im ZEFAS wird auch die kommenden Jahre nach Kräften begleiten, unterstützen und zwischen den Projekten vernetzen.

Weitere Informationen zum Programm "Arbeitsmarktmentoren Sachsen" erhalten Sie auf der Programmwebsite sowie über unsere Kolleginnen und Kollegen im Fachbereich Berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten.

zurück zum Seitenanfang