12.03.2025

Gastbeitrag: Sie zahlen schon für Betriebliche Gesundheit – warum nutzen Sie sie nicht?

Das KI-generierte Bild zeigt eine Frau, die am Schreibtisch arbeitet. Es trägt die Aufschrift "Gastbeitrag".
KI-generiert 

Fachkräftemangel und wirtschaftlicher Druck - Unternehmen kämpfen täglich damit. Dabei zahlen sie bereits für Lösungen – ohne sie zu nutzen. Die RSBG zeigt, wie Sie daraus echten Mehrwert ziehen.

Technologische und wirtschaftliche Veränderungen, steigende Anforderungen, zu wenig Personal – KMU stehen unter Druck: Immer mehr Aufgaben, weniger Zeit, mehr Stress. Dabei gibt es Lösungen, die nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden, sondern auch die wirtschaftliche Stabilität verbessern.

Betriebliche Gesundheit ist mehr als Obstkorb und Rückenkurse

Viele KMU sehen Gesundheit als nette Zusatzleistung statt als wirtschaftlichen Erfolgsfaktor. Warum?

  • Zeitmangel: Der Fokus liegt auf dem operativen Geschäft, nicht auf strategischer Prävention.
  • Der Aufwand scheint zu hoch: Maßnahmen werden als zusätzliche Belastung empfunden, statt als Hebel für Effizienz und Produktivität.
  • Der wirtschaftliche Nutzen ist nicht direkt sichtbar: Erst wenn Krankenstände steigen oder Leistungsträger ausfallen, wird klar, was auf dem Spiel steht.

Doch die Realität ist: Gesunde, leistungsfähige Teams sind kein Luxus, sondern eine Grundvoraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft. Und Sie haben bereits dafür bezahlt!

Nutzen Sie die Angebote

Als Unternehmen finanzieren Sie mit Ihren Beiträgen zahlreiche Angebote von Kranken- und Rentenversicherungen sowie Berufsgenossenschaften. Viele KMU nutzen diese oftmals kostenfreien Mittel nicht – obwohl sie helfen, sich auf technologische und wirtschaftliche Veränderungen vorzubereiten.
Die Regionale Servicestelle Betriebliche Gesundheit sensibilisiert, berät und begleitet kostenfrei und anbieterneutral KMU im Vogtlandkreis zu Themen der Betrieblichen Gesundheit. Sie hilft Ihnen, Unterstützungspartner zu identifizieren und Ressourcen gezielt einzusetzen:

  • Erstberatung: Wir analysieren Ihre Strukturen und identifizieren mit Ihnen konkrete Handlungsfelder.
  • Branchenspezifische Arbeitsgruppen: Wir bieten einen festen Rahmen für Austausch, strukturierende Methoden sowie fachliche Inhalte. Führungskräfte lernen aus den Erfahrungen anderer Unternehmen ihrer Branche und entwickeln zusammen Lösungen. Gemeinsam bauen wir systematisch Strukturen für Betriebliche Gesundheit auf.
  • Praxisnahe Veranstaltungen: Betriebliche Eingliederung, gesunde Führung, digitaler Stress, Transformation – wir bieten Lösungsansätze mit direktem Nutzen.

Informationen zu den vielfältigen Veranstaltungsformaten und Themen finden Sie auf der Website der Regionalen Servicestelle Betriebliche Gesundheit Vogtlandkreis.

Betriebliche Gesundheit ist keine Wohlfühlmaßnahme – sie ist ein strategischer Vorteil. Gesunde Arbeitsbedingungen steigern Produktivität, reduzieren Kosten und helfen Ihnen, sich und Ihre Mitarbeitenden fit für die Zukunft zu machen. Wer jetzt aktiv wird, sichert sich langfristig Fachkräfte und wirtschaftliche Stabilität.

Andreas Matzke ist Koordinator Betriebliche Gesundheit. Die RSBG wird vom Vogtlandkreis und der AOK Plus getragen und von IHK Chemnitz, HWK Chemnitz sowie Sozialverband VdK Sachsen unterstützt.

Kontaktdaten des Autors:

Andreas Matzke
Telefon: 03741 251 88 13
Mobil: 0172 651 96 58
E-Mail: andreas.matzke@rsbg-vogtland.de
Regionale Servicestelle Betriebliche Gesundheit Vogtlandkreis
Friedensstraße 32
08523 Plauen

zurück zum Seitenanfang