Gastbeitrag: Gesunde Unternehmenskultur als Fundament erfolgreicher Fachkräftesicherung

Führung als befähigende Dienstleistung: Führung wird zunehmend als Dienstleistung verstanden – mit dem Ziel, Mitarbeitende in ihrer Leistungsfähigkeit und Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.
Diese Sichtweise stellt nicht Autorität, sondern Befähigung in den Mittelpunkt und trägt wesentlich zur Schaffung eines förderlichen Arbeitsumfelds bei.
Rahmenbedingungen schaffen, in denen Mitarbeitende aufblühen
Moderne Arbeitswelten orientieren sich am Leitbild „New Work“ – einer Arbeitskultur, in der sinnstiftende Tätigkeiten, Eigenverantwortung und Innovationsfreude im Vordergrund stehen. Wesentliche Merkmale sind transparente Strukturen, klare Verantwortlichkeiten, verbindliche Kommunikation sowie flache Hierarchien. Wo gute Rahmenbedingungen bestehen, können Mitarbeitende ihre Potenziale entfalten – sie können, wollen und dürfen.
Verhaltensprävention braucht strukturelle Voraussetzungen
Erst auf einer soliden strukturellen Basis entfalten Maßnahmen der Verhaltensprävention ihre volle Wirkung. Wird dagegen ausschließlich auf einzelne Gesundheitsangebote gesetzt, ohne Veränderungen in Kultur und Organisation vorzunehmen, bleibt deren Effekt oft begrenzt. Eine nachhaltige Gesundheitsförderung muss deshalb im System selbst verankert sein.
Werte, die gelebt werden – nicht nur an der Wand stehen
Ein zentraler Baustein einer gesunden Unternehmenskultur ist eine gemeinsame Wertebasis. Ein klares Leitbild – beispielsweise auf Grundlage von Wissen, Respekt und Leidenschaft – sollte nicht nur formuliert, sondern im Alltag spürbar sein. Die Übereinstimmung von Innen- und Außenwirkung stärkt Vertrauen und Identifikation.
Wandel gemeinsam gestalten
Transformationsprozesse gelingen, wenn Mitarbeitende aktiv einbezogen, informiert und motiviert werden. Veränderungen brauchen Verständnis, Beteiligung und vor allem Zeit. Rückschritte gehören dazu – wichtig ist, dass sie offen kommuniziert werden. So wird Veränderung zum gemeinsamen Prozess, der emotionale Bindung stärkt.
Auszeichnungen belegen den Erfolg
Geringe Fluktuation, lange Betriebszugehörigkeiten und renommierte Auszeichnungen wie der Deutsche Arbeitsschutzpreis, der BGW Gesundheitspreis oder der Corporate Health Award zeigen: Ein systematisch aufgebautes Gesundheitsmanagement wirkt – intern wie extern – als klarer Erfolgsfaktor.
Gesundheit als Anpassungsfähigkeit verstehen
Moderne Gesundheitskonzepte definieren Gesundheit nicht mehr nur als Zustand oder die Abwesenheit von Krankheit. Vielmehr steht die Fähigkeit im Fokus, sich flexibel auf neue Anforderungen einzustellen. Diese Anpassungsfähigkeit gilt es – individuell wie organisatorisch – gezielt zu fördern.
Betriebliches Gesundheitsmanagement als strategischer Prozess
Gesundheitsmanagement ist kein punktuelles Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Es braucht klare Strukturen, eine langfristige Strategie und eine Führung, die Gesundheit als Teil der Unternehmenskultur versteht. Einzelmaßnahmen allein – etwa Gesundheitstage oder Obstkörbe – bleiben ohne systematische Einbettung oft wirkungslos.
Impulse für eine gesunde und zukunftsfähige Arbeitswelt
- Arbeitszeit als sinnstiftende Lebenszeit gestalten
- Emotionale Bindung systematisch fördern
- Gelebte Unternehmenskultur mit klaren Werten entwickeln
- Agilität fördern – flexibel statt träge agieren
- Sicherheit und Transparenz schaffen
- Betriebsklima aktiv und positiv gestalten
- Mitarbeitende wertschätzen, einbinden und befähigen
- Handlungsspielräume durch Prinzipien statt starre Regeln ermöglichen
Ein Arbeitsumfeld, das Orientierung, Entwicklungsmöglichkeiten und Sinn bietet, wirkt positiv auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden – und ebenso auf Kundenerlebnisse und die Außenwirkung eines Unternehmens. So wird eine gesunde Unternehmenskultur zur tragenden Säule der Fachkräftesicherung und zum Treiber nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolgs.
Die Autorin:
Claudia Hesse
Dipl. Soz.päd.
Mobile Hauskrankenpflege Kröber
Sicherheitsfachkraft bgw
Qualitätsmanagement
Koordinatorin für betriebliches Gesundheitsmanagement
Berufenes Mitglied im bundesweiten Corporate Health COMMITTEE