Zuwanderung von internationalen Fachkräften für wirtschaftliches Wachstum in Sachsen vorantreiben
Am 27. November veranstaltete das Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit Sachsen (ZEFAS) erstmals den „Runden Tisch Zuwanderung“ als Präsenzformat.
Ziel war es, die Zuwanderung und Integration internationaler Fachkräfte in Sachsen zu stärken. An der Veranstaltung nahmen Unternehmen, internationale tätige Personalvermittler und andere wichtige Akteure teil. Gemeinsam tauschten sie Erfahrungen aus und diskutierten, wie man internationale Talente besser gewinnen und langfristig halten kann.
Sachsen wächst weiter als wichtiger Standort für Branchen wie Halbleiter, Automobilbau, Textilien, Pharma, Medizintechnik und Start-ups. Damit Unternehmen – vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können, ist der Zugang zu qualifizierten Fachkräften entscheidend. Das ZEFAS unterstützt Firmen dabei, internationale Talente zu finden und erfolgreich in die Belegschaft zu integrieren.
Ein wichtiges Thema der Veranstaltung war, wie Unternehmen langfristige Strategien entwickeln können, um internationale Fachkräfte zu gewinnen und in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Das ZEFAS stellte dabei nützliche Maßnahmen vor, die den Rekrutierungsprozess vereinfachen. Dazu gehört zum Beispiel eine Rekrutierungsübersicht, die eine Liste international agierender Personalvermittler enthält, sowie weitere Hilfsmittel, die Unternehmen bei der Einstellung und Integration ausländischer Fachkräfte unterstützen.
Die Teilnehmer – vor allem Vertreter von KMU – fanden die Veranstaltung sehr hilfreich. Sie konnten ein besseres Verständnis für den Rekrutierungsprozess und die vorhandenen Ressourcen gewinnen.
Das ZEFAS leistet einen wichtigen Beitrag dazu, ein nachhaltiges und integratives Umfeld für internationale Talente zu schaffen. Das stärkt nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern macht Sachsen auch global wettbewerbsfähiger.